Durch meine Kuba-Reise verging der Januar wie im Flug, als ich Zuhause angekommen bin, war ganz plötzlich Februar und ich befand mich gedanklich noch im Vormonat – zumal es bitterkalt war und Schnee lag. Kommen wir also zu meinem Monatsrückblick, gegliedert in gelesene Bücher, Blogging und Trallafittileben.
Bücher
Ich habe insgesamt 10 Titel gelesen, davon 8 Bücher und 2 Comics/Manga. Eine genaue Leseplanung habe ich aktuell nicht mehr, wie ihr vielleicht gemerkt habt, auch nicht in der Seitenleiste. Aktuell wähle ich lieber spontan aus oder im Rahmen von Buddyreads mit anderen. Neben den Titeln werde ich euch auch die Kategorien dazu schreiben. Die Definitionen davon könnt ihr in meinem Bewertungssystem nachlesen.
∗ Marion Hübinger – Nachtfunke | 272 Seiten | Buchtipp
∗ Daniela Hartig – Fuck you, Hope | 452 Seiten | Liebling
∗ Julia Dippel – Izara 2: Stille Wasser | 540 Seiten | Buchtipp
∗ Ronja Delahaye – Tigerstreifenhimmel | 378 Seiten | Buchtipp
∗ Sarah J. Maas – Catwoman – Diebin von Gotham City | 368 Seiten | Liebling
∗ Sarina Bowen – The Ivy Years 1 – Bevor wir fallen | 321 Seiten | Buchtipp
∗ Björn Sülter – Beyond Berlin 1 | 96 Seiten | Zwischendurchlektüre
∗ Sara Wolf – Heartless 1: Der Kuss der Diebin | 480 Seiten | Liebling
Comics/Manga
∗ Cullen Bunn, Dalibor Talajic – Deadpool killt schon wieder das Marvel-Universum | 116 Seiten
∗ Kai Meyer, Jurek Malottke – Das Fleisch der Vielen | 96 Seiten
⇒ 8 Bücher | 2 Comics | 0 Manga | 3.119 Seiten | Ø 100 Seiten pro Tag
Wenn ihr meine ausführliche Rezension zu den Büchern lesen möchtet, klickt (wenn vorhanden) einfach auf die jeweilige Verlinkung in der Auflistung. Im Folgenden werde ich euch nochmal das jeweilige Fazit auflisten. Meine Highlights in diesem Monat waren Heartless, Catwoman und Fuck you, Hope.
Anmerkung: meine Kurzmeinung zu allen gelisteten Büchern (Comics ausgeschlossen) habe ich in diesen Beiträgen bereits kurz aufgeführt: Teil 1 | Teil 2
In den kommenden Tagen werde ich diese Absätze ein wenig ausbauen und einzeln in (Kurz)Rezensionen hochladen.
Liebling
Fuck you, Hope habe ich, wie fast alle Bücher im Januar, im Urlaub gelesen. Alleine die letzten Kapitel haben mich aus dem Leben gehauen, es gab einen Zeitpunkt, an dem ich erst nicht weiterlesen wollte. Nicht weiterlesen konnte. Die Geschichte ist dramatisch, sie zerrt an den Nerven, sie gibt Hoffnung, sorgt dafür, dass man viel grübelt und eigene Ansichten hinterfragt & reflektiert. Sie tut weh und heilt.
Beim Lesen von Catwoman fühlte ich mich schon nach wenigen Seiten total wohl, es war spannend mehr über Salinas Geschichte zu erfahren, zumindest was die Interpretation von SJM betrifft – die ihr meiner Meinung nach hervorragend gelungen ist. Ich „kenne“ Selina Kyle bisher aus den Batman Filmen, aus der Gotham Serie und aus ein paar Comics und sie ist eine meiner liebsten DC Figuren. Ein weiterer Hauptcharakter ist Batwing, über den ich bisher so gar nichts wusste. Auch über ihn möchte ich unbedingt mehr erfahren, ich muss also unbedingt mal meinen Comicdealer befragen. Die Storyline fand ich wahnsinnig interessant, es gab spannend Wendungen und ein Ende, das mich mehr als zufrieden gestimmt hat.
Heartless war ein absolutes Highlight für mich, mit all ihren Intrigen, Dramen, Kämpfen, witzigen Dialogen und vor allem: überaus interessanten Charakteren. I love it. Lasst euch unbedingt drauf ein, das Buch hat wirklich einiges zu bieten. Und lest am besten nur die ersten Sätze vom Klappentext.
Buchtipp
Nachtfunke handelt von verschiedenen Stämmen, teils Krieger, teils „gewöhnliche“ Menschen, Schmiede etc., teils Seher*innen. Das High-Fantasy-Setting hat mir wahnsinnig gut gefallen, auch hätte ich gerne noch mehr darüber erfahren. Den Schreibstil habe ich als sehr detailliert, magisch und fast poetisch empfunden, besonders die Zwischensequenzen, die von einer besonderen Person erzählt wurden. Insgesamt hat mir die fantasievolle, romantische Geschichte richtig gut gefallen, die zwischendurch ruhig wirkte, aber auch grausame, dramatische Stellen beinhaltete. Spoiler: ich habe selten so viele Tode in einem Buch gelesen.
Izara 2 konnte mich begeistern, auch kann ich mir vorstellen, dass es interessant für Fans der Bücher von Cassandra Clare sein könnte, denn einzelne Aspekte haben mich daran erinnert – auch wenn ich davon nur den 1. Band gelesen habe. Besonders spannend fand ich es natürlich, die Hauptcharaktere zu begleiten und näher kennenzulernen, sodass ich das Gefühl hatte, ich bin mit Freunden unterwegs. Der Verlauf war actionreich und unglaublich interessant, sodass mir zwischendurch der Atem wegblieb. Die Dialoge waren humorvoll, viele der Charaktere einfach super sympathisch.
In Tigerstreifenhimmel geht es um zwei Mädels, die sich zufällig über den Weg laufen und dann irgendwie nicht mehr aus dem Kopf bekommen. Sehr gelungen fand ich, dass die Protagonistin Rike anscheinend bereits geoutet ist und ihre Erfahrungen gesammelt hat, denn oftmals handelt es sich bei Geschichten aus dem Bereich um solche, in denen Charaktere vor dem Outing stehen und auf damit verbundene Probleme und Hürden stoßen. Homosexualität wird integriert ohne es groß zum Thema zu machen, es ist völlig normal. Ein Thema, das zentral ist, ist die Krebserkrankung von Rafael, Rikes bestem Freund. Auch dies wird behutsam, ehrlich, aber nicht zu „aufdringlich“ oder bedrückend dargestellt. Bei dem Buch werden keine expliziten Sexszenen oder ähnliches dargestellt, ich würde es also dem Young Adult Bereich zuordnen. Ich habe die Geschichte als spannend, romantisch, prickelnd, aber keinesfalls kitschig empfunden. Auch kreative Elemente aus dem Bereich des Sprayens & Zeichnens wurden gelungen integriert.
Bei The Ivy Years 1 handelt es sich um eine romantische und humorvolle Geschichte über eine Protagonistin, die durch ihre Behinderung in vielen Aspekten eingeschränkt ist. Für mich war das die erste Geschichte dieser Art und ich kann sagen, dass ich gerne mehr davon lesen würde, denn ich glaube, dass es einerseits wichtig ist, sich damit auseinanderzusetzen und andererseits gibt es sicherlich einige Personen, die sich in der Position wiederfinden. Der Verlauf hat mir unglaublich gut gefallen, er war spannend, emotional, manchmal witzig, manchmal sehr traurig aber überhaupt nicht kitschig oder klischeehaft. Es wird nichts beschönigt, der Umgang mit Coreys Behinderung wird authentisch dargestellt, sodass es mir nicht schwer gefallen ist, mir einzelne Situationen vorzustellen. Gleichzeitig habe ich zwischendurch vergessen, dass sie im Rollstuhl sitzt, weil es irgendwie zu ihr gehörte und das nicht ihre Persönlichkeit ausmachte. Ein wichtiges Thema der Geschichte war der Sport, aber vor allem Zusammenhalt, Freundschaft, Mut & Hoffnung.
Zwischendurchlektüre
Bei Beyond Berlin 1 handelt es sich um einen gelungenen und spannenden Einstieg, in eine dystopische Geschichte mit einem mutigen Mädchen in der Hauptrolle, das auf der dunklen Seite der Welt lebt und feststellen muss, dass die besser gestellten Personen leider nicht alles über die Hintergründe des geteilten Berlins wissen. Es gibt zwei räumlich getrennte Gesellschaftsformen mit grundverschiedenen Privilegien. Das Setting gefiel mir total gut, wie einige von euch wissen bin ich ein großer Fan von postapokalyptischen Geschehnissen & Ortschaften, sie besitzen ihren ganz eigenen, düsteren Reiz. Besonders über die besonderen Schatten-Kreaturen und den privilegierten Osten Berlins möchte ich mehr erfahren. Auch werden in den Folgebänden (hoffentlich) Weltraumreisen noch eine größere Rolle spielen.
Comics
Das Fleisch der Vielen ist skurril, abstrakt und gruselig. Ich kann es wirklich jedem, der nicht zartbesaitet ist, ans Herz legen, vor allem aber Horror-Fans. Mit düsteren Zeichnungen und spannenden, teilweise bildhaften, mysteriösen Texten wird eine düstere, beklemmende Atmosphäre erschaffen, die auch nach dem Lesen anhält und für eine Gänsehaut sorgt.
Deadpool killt schon wieder das Marvel-Universum war ein witziges und actiongeladenes Abenteuer mit einem meiner Lieblingshelden. Spannend war der Hintergrund des Ausrastens von Deadpool, denn er war nicht so ganz Herr seiner Sinne. Ein Highlight war für mich der Auftritt von Gwenpool, über die ich wahnsinnig gerne noch viel mehr hören, lesen & sehen würde in Zukunft.
Blogging
Meistgeklickt im November:
∗ Unpacking | Wootbox Januar – TEAM [Werbung]
∗ Leselaunen | Bitte nicht stören
∗ Wie mir Hörbücher das Reisen erleichtern [Werbung]
∗ Manganeuzugänge oder auch: mein Fail des Jahres 2018
∗ 14 Bücher, 7 Comics, 4 Manga, 2 Games, 8 Beiträge | MEINE HIGHLIGHTS 2018
Statistik:
Aufrufe: 6.319 | Besucher: 2.721
Kommentare: 173 | Beiträge: 18
Aufgrund meines Urlaubs lief der Blog im Januar auf Sparflamme, trotzdem habe ich aber um die 8 Beiträge vorgeplant, damit es in der Zeit in der ich nicht Zuhause bin was zu lesen gibt. Nach dem Urlaub „musste“ ich dann natürlich einiges nachholen, da bin ich aktuell immer noch dran.
Trallafittileben
Leselaunen
In meinen Wochenrückblicken erfahrt ihr jede Woche etwas über meine aktuellen Bücher, meine Lesestimmung und Aspekte aus meinem Leben. Mitte April 2018 wurde mir die Aktion von Buchbunt Blog übertragen, worüber ich mich wahnsinnig gefreut habe, denn die Leselaunen gehören seit einer langen Zeit fest zu meinem Blog.
→ Info | Leselaunen – Abschied und Übernahme
1. Frohes neues Jahr | Themen: Silvester, Zeit mit der Gang
2. Bitte nicht stören | Themen: Blogarbeit, Urlaubsvorbereitungen, neue Foto-App, Carlsen Blogger-Held
3. I am back | Themen: Kuba-Urlaub, 30. Geburtstag, neue Frisur, Impulskäufe, Offline-Zeit, Plattenspieler
Medien
Ende Mai habe ich zum ersten Mal die Medienlaunen geschrieben, eine neue Kategorie von mir, die ein Pendant zu den Leselaunen darstellen soll, in denen ich mich lieber auf die buchigen Seiten meines Lebens konzentrieren wollte und somit eine neue Beitragsreihe für alles, was Medien wie Filme, Serien und Games betrifft, brauchte. Die Beiträge werden alle zwei Wochen erscheinen. Darüberhinaus habe ich mich dem Media Monday angeschlossen, einer Aktion vom Medienjournal Blog. Folgende Beiträge sind im Januar zu den Kategorien online gegangen:
Medienlaunen | Ocean’s 8, Stardew Valley, Nintendo 2DS?
Media Monday #393 | neues Jahr, neues Zeitmanagement?
Media Monday #394 | Trash-TV und The Forest
Eine Antwort zu “Monatstrallafitti Januar a.k.a Sparflamme”
[…] Monatstrallafitti Januar a.k.a Sparflamme […]
LikeLike