Liebe Bücherfreunde. Ich begrüße euch königlich zum zweiten Beitrag unseres Adventskalenders. Nach dem tollen Einstieg von Mareike möchte ich euch heute eines meiner Lieblingsbücher aus dem Königskinder Verlag vorstellen: Salz für die See von Ruta Sepetys. Ihr könnt euch also auf eine geballte Ladung Fotos, Zitate und Infos gefasst machen! Unten verlinke ich euch zum Stöbern die anderen Blogs, auf denen der Kalender läuft. Auch gibt es immer mal wieder etwas zu gewinnen.
In Salz für die See geht es um eine Gruppe von Menschen, die sich alle in einer Notsituation in den letzten Kriegstagen 1945 befinden und Geheimnisse verbergen, die sie nicht preisgeben wollen. Sie alle sind von Misstrauen und Angst geprägt. Wir begleiten die Flüchtlinge auf ihrer Reise – doch auch auf dem Schiff Wilhelm Gustloff sind sie nicht sicher…
Ein Highlight ist natürlich die optische Gestaltung. Unter dem hübschen Umschlag, der in seiner Schlichtheit ansprechend und meiner Meinung nach sehr passend zum Inhalt ist, verbirgt sich ein blauer Hardcover-Einband. Darauf finden wir eine edle Prägung mit dem Namen des Schiffes. Innerhalb des Buches gibt es außerdem illustrierte Karten des Reiseweges von 1945 und Heute.
Die Kapitel werden aus verschiedenen Perspektiven erzählt, die in der Überschrift namentlich genannt werden. Während des Lesens begleitet man die litauische Krankenschwester Joana, den deutschen Deserteur Florian, die junge Polin Emilia und den Soldaten Alfred hautnah auf ihrer Flucht. Alle verfügen über verschiedene Abstammungen, und doch besitzen sie alle einen gemeinsamen Nenner: Ungewissheit. Auch tragen alle ein Geheimnis mit sich. Vor allem aber haben Joana und Florian viel mehr gemeinsam, als man zunächst annehmen würde. Sie kämpfen und hoffen beide für ihre Familie und zeigen sich dabei unerschöpflich.
Im hinteren Teil des Buches findet man ein Nachwort, in dem die Autorin Ruta Sepetys wichtige Informationen zur Wilhelm Gustloff und der Katastrophe liefert. Daraufhin beschreibt sie ihre beeindruckende, bedeutende Recherchearbeit.
In meiner Rezension habe ich berichtet, dass ich die literarisch wirklich gelungene Darstellung der Thematik als bedrückend empfand. Dennoch bin ich wahnsinnig froh, diesen Buchschatz entdeckt zu haben. Meiner Meinung nach ist das Thema auch heute noch präsent und die Auseinandersetzung damit sehr wichtig. Der emotionale und schonungslos ehrliche Schreibstil, der oftmals nicht viele Worte brauchte, sorgte dafür, dass ich völlig gefesselt war.
Mitten auf dem Tisch stand ein Korb mit verschimmeltem Brot, über das Mäuse huschten. Porzellanteller mit Blumendekor, auf staubigen Deckchen, enthielten noch Suppe, die Löffel lagen darin.
Sie hatten nicht einmal mehr das Essen beenden können.
[Salz für die See, Ruta Sepetys, S. 82]
Die Mutter war ein Anker. Die Mutter bedeutete Trost. Die Mutter war das Zuhause. Ein Mädchen, das die Mutter verloren hatte, glich einem winzigen Boot auf einem zornigen Ozean.
[Salz für die See, Ruta Sepetys, S. 167]
Über die Autorin
[Auszüge aus einem Wikipedia-Beitrag]
Ruta Sepetys, geboren am 19. November 1967 in Detroit, ist eine US-amerikanische Schriftstellerin mit litauischen Wurzeln. […] Ihre drei Romane Between Shades of Gray (2011), Out of the Easy (2013) und Salt to the Sea (2016) sind in 50 Ländern erschienen, wurden in 36 Sprachen übersetzt und waren jeweils New York Times-Bestseller. Ihr neuester Roman Salt to the Sea behandelt den Untergang der Wilhelm Gustloff wurde von Publishers Weekly als eins der Best Books 2016 ausgezeichnet. Sepetys war die erste amerikanische Kinder- und Jugendbuchautorin, die im Europäischen Parlament auftrat.
2003 entschied Sepetys sich, ihren ersten Jugendroman zu schreiben. Mit ihrem Debütroman Und in mir der unbesiegbare Sommer arbeitete sie Teile ihrer eigenen Familiengeschichte auf. Das Buch handelt von der Deportation litauischer Gefangener in sibirische Arbeitslager, in denen auch einige von Sepetys Verwandten umkamen. Für ihre Recherchen verbrachte sie 20 Stunden in einem sowjetischen Gefängnis, in Lettland. Dort wurden Programme angeboten, bei denen die Teilnehmer Gefangene spielten und für einen knappen Tag weder essen noch schlafen durften, lange Verhöre und Schikanen über sich ergehen lassen mussten und dies alles zwischen Ratten und menschlichen Fäkalien. Obwohl Sepetys ihre Teilnahme nachher bereute, wurde ihr doch schnell klar, wie groß das Leid der Gefangenen gewesen sein musste.
Ruta Sepetys interessiert sich vor allem für das, was sie die „verborgenen Kapitel der Geschichte“ nennt. Sie schreibt historische Romane für Jugendliche, hat aber auch erwachsene Leser. Für ihre Romane Und in mir der unbesiegbare Sommer und Salz für die See ließ sie sich von ihrer eigenen Familiengeschichte inspirieren. Ihr Vater und Großvater waren litauische Flüchtlinge, die während des Zweiten Weltkriegs gezwungen waren, ihr Land zu verlassen. Auch ihr zweites Buch Ein Glück für immer basiert auf historischen Gegebenheiten und spielt im New Orleans der 1950er Jahre. Sepetys kündigte an, dass sie ihr nächstes Buch über die Kinder schreibt, die während der Diktatur Francos in Spanien ihren Eltern weggenommen und zwangsadoptiert wurden.
Über die Recherche für ihre historischen Romane sagt Sepetys: „I love historical research. It’s like being a detective. I get to interview people and hunt down details and turnover lots of rocks … when you start hunting down these secret rabbit holes and searching for stories, sometimes the universe responds and stories come hunting for you.„
[Quelle]
Klappentext:
Die letzten Kriegstage des Jahres 1945: Tausende Menschen flüchten aus Angst vor der Roten Armee nach Westen. Darunter Florian, ein deutscher Deserteur, Emilia, eine junge Polin, und Joana, eine litauische Krankenschwester. Eine Notgemeinschaft, in der jeder ein Geheimnis hat, das er nicht preisgeben will. Denn der Krieg hat sie Misstrauen gelehrt.
Im eiskalten Winter wählt der kleine Flüchtlingstrek den lebensgefährlichen Weg über das zugefrorene Haff. In Gotenhafen, so heißt es, warte die Wilhelm Gustloff, um sie nach Westen zu bringen. Doch auch dort sind sie noch lange nicht in Sicherheit. [Quelle]
Ruta Sepetys | Salz für die See | übersetzt von Henning Ahrens | Originaltitel: Salt to the sea | Verlag: Carlsen | Leseprobe | 29.09.2016 | 416 Seiten | HC: 19,99€ / eBook: 13,99€ | Amazon**
35 Antworten zu “Aktion: Königliche Adventszeit #2”
[…] AKTION: KÖNIGLICHE ADVENTSZEIT #2 […]
LikeLike
[…] Beitrag unseres Königskinder Adventskalenders online. Meine Beiträge dazu findet ihr hier: Tag 2, Tag 11 und Tag 19. Dort habe ich euch zwei Bücher und das neue und gleichzeitig letzte […]
LikeLike
[…] auch schon die ersten Beiträge für euch: #01 Königliche Adventszeit bei Mareikes Bücher #02 Königliche Adventszeit bei Trallafittibooks #03 Königliche Adventszeit bei […]
LikeLike
[…] Adventskalender ist in vollem Gange. Ich durfte bereits zwei Beiträge veröffentlichen: Tag 2 und Tag 11. Am 19. kommt dann ein weiterer Beitrag von mir online, dort stelle ich euch das neue […]
LikeLike
[…] auch schon die ersten Beiträge für euch: #01 Königliche Adventszeit bei Mareikes Bücher #02 Königliche Adventszeit bei Trallafittibooks #03 Königliche Adventszeit bei BlackTeaBooks #04 Königliche Adventszeit bei Goldblatt #05 […]
LikeLike
[…] läuft übrigens weiterhin unser Königskinder Adventskalender. Ich durfte meinen ersten Beitrag bereits veröffentlichen, zwei weitere folgen demnächst. Schaut gerne in der […]
LikeLike
Liebe Nicci,
ein wirklich richtig toller und beeindruckender Beitrag!
Ich wusste ja vorher schon, dass das Buch unbedingt bei mir einziehen muss, aber jetzt gibt es einfach keinen Weg mehr daran vorbei!
Danke dafür <3
Liebe. <3
LikeGefällt 1 Person
Danke liebe Jill <3
LikeLike
Danke für diesen tollen Beitrag.
Das Buch ist wunderschön gestaltet.
LikeGefällt 1 Person
Finde ich auch :) Danke
LikeLike
Hallo Nicci,
wir haben uns ja schon einmal über „Salz für die See“ unterhalten :) . Durch Deinen obigen Blogbeitrag ist es auf meiner Wunschliste auf alle Fälle ganz noch vorne gerückt. Hört sich nach einem beeindruckenden Buch an. Ich habe erste letzte Woche „Altes Land“ beendet, in dem es auch um Flüchtlinge aus Ostpreußen im/nach dem 2. Weltkrieg geht. Da würde sich „Salz für die See“ nahtlos anschließen.
Viele Grüße,
Stefanie von http://www.glimrende.de
LikeGefällt 1 Person
Hey Stefanie,
das freut mich sehr! Es ist wirklich sehr beeindruckend.
Oh, das klingt auch sehr spannend!
Liebe Grüße!
LikeLike
[…] läuft übrigens unser Königskinder Adventskalender. Ich durfte meinen ersten Beitrag bereits veröffentlichen, zwei weitere folgen demnächst. Schaut gerne in der […]
LikeLike
Ich muss sagen, es klingt wirklich toll! Hätt ich so jetzt nicht gedacht.
Mein Blick fällt leider noch immer als erstes auf’s Cover. Aber ich hab mich schon gebessert! Dank der Donnerstags KT. Es wird immer weniger.
Sehr toller Beitrag! Und erst die ganzen Fotos!!! <3
Du hast das sehr toll beschrieben!
GlG Patrizia
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank <3
LikeLike
Danke Nicci, für die tolle Buchbeschreibung. Schon aufgrund der Gestaltung springt das Buch vom Königskinder-Verlag ins Auge und jetzt fasse ich es auch aufgrund des Themas ins Auge. In einer Notsituation haben wir uns alle schon mal befunden, na und haben auch Geheimnisse, die wir nicht preisgeben wollen. Auch heutzutage ensteht so Misstrauen und Angst und leider gibt es heute auch wieder sehr viele Flüchtlinge, die aus ihren Kriegsgebieten fliehen müssen.
Ich bin gespannt, wie der Adventskalender weiter geht…
Einen schönen 1. Advent,
Simone.
LikeLike
Hallo Nicci,
ich muss wirklich sagen das Du das Buch sehr klar beschrieben hast, es scheint wirklich ein herausragendes Buch zu sein, in dem die Ängste der einzelnen Protagonisten sicher klar zum Ausdruck kommen. Ich finde es auch unvorstellbar, das man sich für Recherche-Zwecke, um sich mehr in die Geschichte einzufühlen, in ein solches Gefängnis begibt. Dem muss man Respekt zollen, finde ich. Vielen Dank für diesen Tipp! :-)
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne!
Danke für dein positives Feedback :)
LikeLike
Hey Nicci,
eine wirklich schöne Zusammenfassung! Ich schleiche schon länger um dieses Buch herum, da mir „Und in mir der unbesiegbare Sommer“ von der Autorin schon unglaublich gefallen hat. Ich finde es sehr spannend, dass sich Sepetys gerade mit den eher unbekannten Geschichten des 2. Weltkriegs auseinandersetzt und mit ihren Büchern am Leben erhält, bevor sie ins Vergessen geraten.
Das Ruta Sepetys eine gute Recherchearbeit leistet, war mir klar. Das sie für ihre Bücher sogar im Gefängnis war, wusste ich noch nicht.
Liebe Grüße,
Nadine
LikeGefällt 1 Person
Liebe Nadine,
ich danke dir!
Das finde ich auch sehr spannend, ich finde ihre Recherchearbeit wahnsinnig beeindruckend. Ihre anderen Bücher stehen bereits im Regal, mal schauen, wann ich sie lese, da ich dafür schon in der passenden Stimmung sein muss.
Dass sie sogar im Gefängnis war hat mich fasziniert und schockiert zugleich.
Liebe Grüße!
LikeLike
Du hast das Buch wirklich sehr authentisch und liebevoll dargestellt. Mich hat es einfach nur mitgerissen, als ich es gelesen habe, aber auch unheimlich schockiert.
Lg Lena
LikeGefällt 1 Person
Danke, liebe Lena!
Ja, mich auch. Ich musste zeitweise Pausen einlegen und andere Bücher lesen.
LikeLike
Danke für diesen schönen Einblick :)
Ich habe die Königskinder erst durch den gestrigen Post im Adventskalender dazu entdeckt und stelle fest, dass mir da echt was entgangen ist…
Ich freue mich sehr drauf diesen Monat noch mehr über die tollen Bücher zu erfahren :)
Lg Sandra
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne, liebe Sandra!
Es lohnt sich auf jeden Fall :)
LikeLike
Guten Morgen,
eine wunderschöne Vorstellung, die Lust auf das Buch macht.
Liebe Grüße Jutta
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank, Jutta! Das freut mich.
LikeLike
Vielen lieben Dank für den tollen Beitrag!
Salz für die See war das erste Buch aus dem Königskinderverlag, das ich gelesen habe und hat deshalb natürlich auch immer einen besonderen Platz in meinem Herzen :)
Die Geschichte hat auch mich lange nach dem Lesen noch berührt und begleitet.
Ich finde es ist ganz wichtig, dass gerade wir jungen Leute, die den Krieg selbst nicht miterlebt haben, uns durch so offene und ungeschönte Erzählungen bewusst werden, wie abgrundtief schlimm das damals alles überhaupt gewesen ist.
Und wie du schon gesagt hast, die Thematik ist immer noch aktuell.
LG Anna
LikeGefällt 1 Person
PS: Für mich war übrigens der Schuh-Poet ein ganz besonderer Charakter! :)
LikeGefällt 1 Person
Hey Anna!
Ich danke dir!
Es war auch eins meiner ersten Königskinder und hat mich nachhaltig beeindruckt.
Genau so ist es, die Flüchtlingsthematik ist ja immer wieder präsent.
Der Schuh-Poet war auch einer meiner Favoriten. <3
Liebe Grüße!
LikeLike
Das klingt sehr bewegend
LikeGefällt 1 Person
Ist es :)
LikeLike
Danke für diesen ausführlichen Einblick in das Buch! Die Bilder sind so ansprechend und die Hintergrundinformationen so fesselnd.
LikeGefällt 1 Person
Danke, das ist lieb! Freut mich, dass dir der Beitrag gut gefällt.
LikeLike
Du hast den Nagel, es dieses Buch angeht auf den Kopf getroffen! Ich liebe Salz für die See, schön, dass du mit dem tollen Bildern und deinem Text diesen Kalender so toll erweiterst 😘
LikeGefällt 1 Person
Danke, liebe Mareike! <3
LikeLike