G.R. Gemin | Café Morelli | übersetzt von Gabriele Haefs | Verlag: Carlsen | Leseprobe | 29.09.2016 | 272 Seiten | HC: 16,99€ / eBook: 11,99€ | Amazon**
In Café Morelli geht es um den vierzehnjährigen Joe, der der Erbe eines italienischen Cafés in einem kleinen walisischen Viertel ist. Seine Familie stammt aus Italien, ein Teil davon ist in Wales geboren und fühlt sich dort heimisch. Plötzlich soll das Café geschlossen werden, was für Joe jedoch außer Frage steht. Er schmiedet Pläne, die den kleinen Laden retten sollen und erhält dabei Unterstützung von seiner italienischen Cousine Mimi, die frischen Wind, leckere Rezepte und Kaffee herein bringt.
Café? Kleines walisisches Viertel? Pasta? Kaffee? Freundschaft? Das schreit doch förmlich „Lies mich, Nicci!“.
Café Morelli habe ich euch kürzlich im Rahmen unseres Königskinder Adventskalenders bereits vorgestellt. Dort könnt ihr also mehr über die geschichtlichen Hintergründe erfahren und Zitate und ein paar Fotos sehen. Mich hat das Buch sehr überrascht, denn ich habe ehrlich gesagt nicht angenommen, dass es über einen derartigen Tiefgang verfügen wird. Erwartet hatte ich eine schöne Geschichte mit italienischem Flair über eine Familie, bekommen habe ich dann eine emotionale Familiengeschichte bei der der zweite Weltkrieg eine große Rolle spielt und aufzeigt, dass man mit Zusammenhalt, leckerem Rezepten und Kaffee fast alles schaffen kann.
Da ich vor dem Lesen fast nie weiß, worum es in den Büchern genau geht, möchte ich auch in meiner Rezension nicht zu viel vorweg nehmen. Wenn ihr Lust auf eine süße Geschichte mit tollen, authentischen Charakteren habt, die nicht immer stark sind, sondern auch Schwächen haben, kann ich euch Café Morelli wirklich ans Herz legen. Nicht nur die optische Gestaltung ist wunderschön. Auch der Tiefgang und die Entwicklung der Geschichte und der einzelnen Charaktere konnte mich überzeugen.
Joe ist 14 Jahre alt und wird später das Café seines Großvaters erben. Doch leider läuft es aktuell nicht so gut, die Tische bleiben leer, die Kundschaft aus. Das will er aber nicht so hinnehmen und schmiedet Pläne, wie er das Café, das schon seit den 30ern existiert und von seinem Nonno mit voller Leidenschaft geführt wurde, retten kann. Dabei erhält er Unterstützung von seiner hübschen Cousine Mimi, die den Jungs in dem Stadtviertel gehörig den Kopf verdreht. Wer jetzt jedoch denkt, dass es sich hier um eine romantische Liebesgeschichte handelt, den muss ich enttäuschen. Im Mittelpunkt steht tatsächlich das Café und seine Entwicklung, aber auch seine Geschichte. Auch die Läden und deren Besitzer drum herum nehmen immensen Einfluss in den Verlauf. Was Joe sich alles überlegt müsst ihr natürlich selbst herausfinden. Nur so viel: er hat mich mehrfach total überraschen können, denn bei manchen Ideen dachte selbst ich – das geht doch niemals gut.
Besonders gelungen fand ich die Rückblicke in die (Nach)Kriegszeit betreffend das kleine walisische Stadtviertel, England und Italien, sowie jeden einzelnen, auf den Mussolinis Handlungen Einfluss nahmen, denn auch das wurde thematisiert. Diese Rückblicke erfolgten anhand von Tonaufnahmen des Großvaters von Joe. Ich empfand die Erzählungen als emotional und teilweise bedrückend, was aber oftmals von den Handlungen und Dialogen im Jetzt aufgelockert wurde.
Ich konnte nicht glauben, dass in so kurzer Zeit alles so schrecklich geworden war. Ich hasste die Briten, und ich hasste die Italiener, weil sie sich mit Hitler verbündet hatten. Ich war noch nie so wütend und verängstigt gewesen
[Café Morelli, G.R. Gemin, S. 114]
Jeder einzelne Charakter hatte seine eigene Geschichte, von denen keine einzige uninteressant war. Spannend fand ich die Bedeutungen der einzelnen Familien in der Vergangenheit. Jeder spielte somit eine wichtige Rolle, so klein sie zunächst wirkte. Besonders Gwen fand ich toll, aber auch Mimi, da sie frischen Wind, leckere Pastarezepte (dürfte ich mich nur noch von einer Sache ernähren, würde ich immer Nudeln wählen) und aromatischen Kaffee (ok, Kaffee darf auch nicht fehlen) ins Haus brachte. Die Interaktion von Joe und seinem Nonno fand ich großartig und wichtig. Ich glaube jeder ältere Mensch würde sich solch einen Enkel wünschen.
Auch gibt es im hinteren Teil des Buches noch einiges zu entdecken. Der Autor bietet im Nachwort ein paar geschichtliche Informationen. Auch über den Aspekt der Oper und die verschiedenen Arten berichtet der Autor. Danach gibt es noch ein paar tolle Rezepte, denn das Essen und besonders Pasta und Pizza spielen in Café Morelli eine große Rolle.
Café Morelli konnte mich auf ganzer Linie überzeugen. G.R. Gemin hat damit eine in meinen Augen perfekte Mischung aus emotionalem Familienroman und humorvoller jugendlicher Lektüre mit geschichtlichen Einblicken in die eher unbekannten Tragödie des Untergangs der SS Arandora Star geschrieben, in einem Setting voller walisischer Geselligkeit und italienischem Flair. Kategorie: LIEBLING
Weitere Meinungen
„Wer gerne einen Roman mit authentischen Charakteren, geschichtlichen Hintergründen, gewürzt mit einer Prise italienischem Charme lesen möchte, der ist bei “Café Morelli” genau an der richtigen Adresse!“ – Bella’s Wonderworld
„Geschichten, die das Leben schreibt, sind für mich die schönsten.“ – Kathrineverdeen
Als der vierzehnjährige Joe erfährt, dass das Café seines geliebten nonno geschlossen werden soll, ist er entsetzt! Und schwört sich, alles zu tun, damit das nicht passiert. Doch das ist leichter gesagt als getan, denn die glorreichen Zeiten des „Morelli“ scheinen vorüber. Zum Glück aber hat Joe nicht nur den italienischen Dickkopf seines Großvaters geerbt, sondern in seiner Cousine Mimi auch eine raffinierte Köchin, die mit ihren großartigen Gerichten die gesamte Straße in Verzückung versetzt. So weht durch das kleine walisische Viertel bald schon ein Hauch Dolce Vita. Und Joe muss feststellen: Familie, Freunde und die beste Pasta der Welt – manchmal braucht es einfach nur die richtigen Zutaten. [Quelle]
Buch beim Carlsen Verlag | Leseprobe | Buch bei Amazon**
Vielen Dank an den Carlsen Verlag für das Rezensionsexemplar*.
12 Antworten zu “Rezension: G.R. Gemin – Café Morelli”
[…] interessiert an dieser Geschichte aber nach dem so viele Menschen so davon geschwärmt haben und Nicci von Trallafittibooks es mir wärmstens ans Herz gelegt hat, habe ich es doch gekauft und sofort […]
LikeLike
[…] G.R. Gemin – Café Morelli […]
LikeLike
[…] Erwartet hatte ich eine schöne Geschichte mit italienischem Flair über eine Familie, bekommen habe ich dann eine emotionale Familiengeschichte bei der der zweite Weltkrieg eine große Rolle spielt und aufzeigt, dass man mit Zusammenhalt, leckerem Rezepten und Kaffee fast alles schaffen kann. Trallafittibooks […]
LikeLike
[…] Gemin – Café Morelli (272 Seiten) | […]
LikeLike
[…] G.R. Gemin – Café Morelli […]
LikeLike
[…] die Bücher aus dem Königskinder Verlag gefallen mir immer wahnsinnig gut. Dort ist Café Morelli mein Cover-Favorit, aber auch der Inhalt konnte mich mitreißen. Leider schließt der Verlag seine […]
LikeLike
[…] Morelli (Giancarlo Gemin) aus dem Königskinder Verlag, was mich positiv überraschen konnte [Rezension]. Auch den Comic Moon Girl and Devil Dinosaur habe ich gelesen, das war ein wirklich cooles […]
LikeLike
Bravissima!
LikeLike
Liebe Nicci,
damit hast du mich total neugierig gemacht (gut, ich bin auf jedes Königskind neugierig, aber auf dieses hier nun noch mehr ;)). Eine schöne Rezension!
Liebe Grüße,
Anna
LikeGefällt 1 Person
Danke liebe Anna, das freut mich sehr :)
LikeGefällt 1 Person
[…] G.R. Gemin – Café Morelli (272 Seiten) Passt nicht zum […]
LikeLike
[…] Gemin – Café Morelli Aufgabe 5 – Lies ein Buch deiner Wahl aus dem Carlsen Verlag und rezensiere es auf deinem […]
LikeLike