Sätze, die wir nicht mehr hören können

Nachdem mein erster Beitrag zum Thema Sätze, die ich nicht mehr hören kann, so gut bei euch ankam habe ich mir vorgenommen, einen zweiten Teil zu schreiben. Da meine Buchnachbarin Sarah und ich uns kürzlich über genau solche Sätze ausgetauscht haben dachten wir, dass dies doch ein perfekter Anlass für unseren ersten gemeinsamen Beitrag in unserer neuen Kategorie ist. 

Wie auch damals möchte ich darauf hinweisen, dass der Beitrag aus meinem bzw. unserem persönlichem Empfinden entstanden ist und Spuren von Sarkasmus enthalten könnte. Fühlt euch dadurch nicht angegriffen, vieles ist tatsächlich humorvoll gemeint. Und vielleicht regt es ja dazu an, einfach mal darüber nachzudenken, wie gewisse Dinge und Fragen wirken, was sie auslösen könnten.

Blatt-Trenner

Ich kann den Hype nicht nachvollziehen

In diversen Buchgruppen, aber auch unter Beiträgen bei Instagram, Twitter, Facebook und Co. begegnete mir dieser Satz immer wieder. Meistens stellt sich für mich die Frage der Intention dieser Aussage, da ich absolut nicht weiß, was ich darauf antworten soll. Aha? Schade? Musst du ja auch nicht? Oft tendiere ich zu letzterem, was aber nicht gerade freundlich wirkt, was mir persönlich in dem Fall aber wiederum egal ist. Letztendlich ist es doch völlig klar, dass man einen Hype nur dann so richtig nachvollziehen kann, wenn man ein Buch auch gut fand. Wenn nicht, dann halt nicht. Eine Begründung, warum man ein Buch nicht gut fand hilft dabei jedoch mehr, als ein plattes „Nö, kann ich nicht nachvollziehen“. Musst du ja auch nicht. Muss niemand.

Die Reihe wurde mir „kaputt gehyped“

Auch so ein Satz zum Thema Hype, über das ich wirklich meterlange Beiträge schreiben und mich stundenlang aufregen könnte. Da diese Hypesache momentan sehr on the top ist warte ich noch ein wenig, denn auch ich habe dazu ein Beitrag vorbereitet, in dem ich neben meiner auch die Sicht der Verlage darlegen werde, die ich befragt hatte. Wie zur Hölle kann man Bücher „kaputt hypen“? Die Aussage begegnete mir kürzlich in einer Buchgruppe bei Facebook, ich weiß aber nicht mehr genau, um welche Reihe es genau ging. Vermutlich wie so oft um Das Reich der sieben Höfe. Ich finde es total schade, dass Menschen sich weigern Bücher zu lesen, die gehyped werden und auch noch anderen Lesern und Bloggern dafür die Schuld geben. Aber den Schuh ziehe ich mir nicht an, meine lieben. Wenn ich ein Buch oder eine Reihe großartig finde, dann werde ich das weiterhin mit der Welt teilen und hypen, was das Zeug hält. Und wenn ihr euch dadurch Bücher entgehen lasst ist das euer Ding, nicht meins. Sorry, not sorry.

Ich warte lieber bis die komplette Reihe erschienen ist, bis ich sie kaufe

Habt ihr euch schon mal darüber geärgert, dass manche Bücher und Reihen nicht weiter übersetzt & herausgebracht werden? Ja? Dann bedankt euch bitte bei genau denjenigen, die solche Aussagen treffen. Erst beschweren sie sich, dass die Reihe überraschenderweise eine Trilogie wird, dann darüber, dass sie ja mindestens 23 Jahre warten müssen, bis der Folgeband erscheint und dann.. huch? Der dritte Band wird nicht mehr in Deutschland herausgebracht. Unverschämtheit! Aber wisst ihr was? Schaut in euren Spiegel und sagt Danke. Wenn Bücher nicht gekauft werden scheint es, als würden sie nicht bei der Leserschaft ankommen. Und, ich weiß, das kommt jetzt überraschend, aber die Leserschaft seid ihr.

Der Preis ist unverschämt!

Nein, ist er nicht. Unverschämt sind alleine die Ansprüche, die manche Leser stellen. Ein Taschenbuch mit 350 Seiten kostet meistens 10-13€. Dass ein Hardcoverbuch um die 20€ kostet sollte dabei logisch klingen (es gibt vor allem im Selfpublisherbereich Ausnahmen, ich beziehe mich primär auf Bücher großer Verlagshäuser, um die es bei derartigen Diskussionen ging). Und dass ein Hardcoverbuch mit rotem Buchschnitt, schimmernden, qualitativ hochwertigem Umschlag dann 24€ kostet soll unverschämt sein? Ich bitte euch. Ich weiß ja nicht, ob ihr es wusstet. Aber auch die Herstellung eines Buches kostet Geld. Auch möchten mehrere Menschen daran verdienen, neben dem Verlag, beispielsweise der Übersetzer, Illustratoren, Autor, Herausgeber…

„Neben diesen Einzelkosten, die direkt einem bestimmten Titel zugeordnet werden können, gibt es die so genannten Gemeinkosten, also die Gehälter für das Verlagspersonal, Miete und technische Kosten. Auch sie müssen schließlich über den Verkauf der Produkte, also der Bücher, erwirtschaftet werden.“ – Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Es gibt somit eine Vorkalkulation. Ersteigen die Erlöse die Kosten? Ist also ein Gewinn zu erwarten? Es ist ja nicht so, als würde das Buch 4€ in der Herstellung kosten und der Verlag denkt sich „Haha, jetzt knallen wir einfach 20€ drauf, nur um unverschämt zu sein und unsere Leser zu ärgern. Wir hassen Leser, oh ja!“

Klappentext? Woher?

Eigentlich möchte ich das nicht mal als Sätze oder angemessene Fragen bezeichnen, aber doch muss ich das hier auffassen, weil ich es unendlich nervig finde. Warum sind manche Menschen nicht in der Lage, vollständige Sätze oder Fragen zu formulieren? Wenn ihr keine Zeit habt, dann schreibt halt gar nichts, oder speichert euch den Beitrag für später, um ihn dann zu kommentieren. Ich werde in Zukunft nicht mehr darauf antworten, oder mit Sarkasmus reagieren. Übrigens wirken solch Einwortsätze in den Kommentaren oft wenig wertschätzend und respektvoll, egal ob ihr gerade keine Zeit habt. Ein ganzer Satz sollte drin sein, das schreibt die Autokorrektur mittlerweile fast schon von selbst. Und mal so nebenbei, ich verlinke Produkte, die sich so auf meinen Fotos befinden IMMER im Beitrag, auch schreibe ich im Regelfall den Klappentext/Inhalt des Buches dazu. Macht euch also die Mühe, den gesamten Text zu lesen, schließlich habe ich mir die Mühe gemacht, ihn zu verfassen. Sollte ich demnächst Fotos posten die nur noch die Beschreibung „Buch“ beinhalten wisst ihr also wieso. Und da dürft ihr gerne mit „Woher?“ und „Klappentext?“ kommentieren.

Ava hat kürzlich übrigens einen Beitrag zum Thema Können wir noch ganze Sätze? geschrieben. Und Ivy über die Tatsache, dass viele Menschen nur noch überfliegen, statt wirklich zu lesen.

Blatt-Trenner

Mir ist klar, dass ich durch diesen Beitrag weder die Welt verändern, noch jegliche nervige, wertende Sätze und Fragen stoppen kann. Und trotzdem wollte ich meine in der letzten Zeit gesammelten Eindrücke mal kundtun und mit euch teilen. Vergesst nicht, dass hinter all den Fotos und Blogs auch echte Menschen stecken, die sich von solchen Aussagen und Fragen vielleicht verunsichern lassen oder angegriffen fühlen. Im Internet kommt manches nicht so rüber, wie man es vielleicht meint. Somit ist es umso wichtiger auf seine Wortwahl zu achten. Fragt euch auch einfach mal selbst nach der Intention eurer Aussagen. Trägt sie zur Diskussion bei? Wirkt sie provokant oder verletzend? Gibt es eine Antwort darauf, die mir in irgendeiner Form weiterhilft? Oder schreibe ich sie nur, damit ich was dazu geschrieben habe?


 

56 Antworten zu “Sätze, die wir nicht mehr hören können”

  1. Schuldig im Sinne der Anklage, was Reihen angeht 😁 Wobei ich die sowieso fast gar nicht lese. Aber wenn, dann komplett, wenn alle raus sind, außer es kann auch jeder Band für sich stehen. Tut mir leid, aber ich hasse Cliffhanger so abgrundtief, ich kann dann nicht warten, bis es Monate später weitergeht. Bis dahin hab ich die Geschichte im Kopf schon weiter geschrieben und bin dann irritiert, wenn es im Buch anders ist 😁

    Gefällt 1 Person

    • Hey!
      Das kann ich auch irgendwie verstehen, nur leider ist es ja tatsächlich so, dass viele erst kaufen, wenn es die Fortsetzung gibt, und dadurch dafür sorgen, dass Verlage denken: ok, läuft nicht, wird nicht weiter übersetzt/herausgebracht. Und das ist dann doch wiederum erst recht ärgerlich, denn es HÄTTE weiterlaufen können :-D
      Ein Teufelskreis..
      Ich bin zum Glück seeeehr geduldig was das betrifft und kann auch 2 Jahre auf ne Fortsetzung warten. Meinetwegen auch 10. Völlig Wurst. Klar nervt es, aber ändern kann ich nichts. Und es ist ja nicht so, als hätte ich nicht genug (anderen) Lesestoff. :)

      Like

  2. Ui, mir rollen sich die Fingernägel hoch! Wer hier hat diese Sätze noch nicht gehört? Schreeeeccckkklich! Ich hätte da noch die Leute, die sich wirklich dauerhaft darüber beschweren, dass ein Gesicht auf einem Cover zu sehen ist. Eigentlich vertrete ich sogar ähnliche Ansichten, es raubt einem ein bisschen Platz für Vorstellungen. Aber nervig wird es dann, wenn sie ein ziemlich schönes Cover nur wegen der Person auf dem Cover total runtermachen, über Sätze hinweg. Irgendwie werden diese Cover dann sofort in Schubladen sortiert, als gäbe es keinen Unterschied zwischen:
    -Es ist ein Auge zu sehen
    -Es ist eine Gesichtshälfte zu sehen
    -Es ist ein Porträt zu sehen.
    -Es ist eine ganz Person zu sehen
    Bei Letzterem hätte ich ja auch ein bisschen gejammert . Porträts gehen manchmal noch durch. Die Anderen sowieso. Ich will jetzt hier wirklich niemanden schlecht machen, jeder Mensch, jeder Leser, hat seine Meinung und manches kann man sicherlich auch etwas ausführlicher begründen, aber ewig über etwas zu jammern, was wir dann doch alle schon verstanden haben ist nicht wirklich nötig. Oder um meinen ewigen Mecker-Kommentar mal positiv zu fassen: Danke. Danke, an alle Leser, die es schaffen, ein Buch nicht am Cover zu bewerten und auf den Zusammenhang der Coverelemente achten. Egal ob Person oder nicht.

    Malina

    Gefällt 1 Person

    • Hey!
      Mittlerweile bin ich nicht mehr wirklich angetan von diesen Gesichts-Personen-Auge-Wasauchimmer-Covern :-D Aber ich würde mich im Leben nicht ewig lange darüber pikieren oder das ganze Buch, die Story, den Autoren oder den Verlag deshalb schlecht reden. Letztendlich ändert das doch eh nichts. :-D
      Ich kann deinen Unmut da also gut verstehen.
      Und eigentlich kommt es ja hauptsächlich auf den Inhalt an, auch wenn „hässliche“ (Geschmackssache!) Cover nicht sehr anziehend wirken, oder einen eher abschrecken.

      Liebe Grüße!

      Gefällt 1 Person

  3. Hallöchen,
    also ich finde schon, dass einem ein Hype ein Buch verderben kann. Ich habe zum Beispiel höhere Erwartungen, wenn ein Buch so in den Himmel gelobt wird … und diese Erwartungen wurden bisher immer enttäuscht. Natürlich ist es normal, dass du tolle Bücher weiter feiern willst, das tue ich auch und das verbietet einem ja keiner. Aber Tatsache ist, dass es viele Menschen gibt (mich eingeschlossen), die mit Hypes nicht so gute Erfahrungen gemacht haben und sich deshalb auch davon fernhalten. Das ist meiner Meinung nach ebenfalls völlig in Ordnung. Das kann ja jeder so handhaben wie er möchte ;)

    Mit dem Preis muss ich dir aber rechtgeben. Ich bin Buchhändlerin und höre ständig von Kunden, dass Bücher zu teuer sind. Dazu habe ich auch schon einen Beitrag in Planung, um zu zeigen, dass ein Buch absolut nicht teuer ist. In jeder anderen Branche gab es in den letzten Jahren Preiserhöhungen von bis zu 100%, nur die Buchbranche hat das versäumt und dann beschweren sich die Leute immer noch.

    Liebste Grüße
    Kate :)

    Gefällt 1 Person

    • Hey!
      Natürlich kann das jeder so handhaben wie er möchte. Jedoch finde ich es super nervig wenn das von Leuten oft so vorwurfsvoll dargestellt wird, als könnten die Fans der Bücher was dafür, dass die Erwartungen dann steigen. Meine Erwartungen sind eigentlich immer gleich, ich nehme ein Buch und lese es. Wenn es mir nicht gefällt, bin ich manchmal enttäuscht, unabhängig von anderen Meinungen. Und manche Menschen bezeichnen es bereits als Hype, wenn ein Buch 3 mal in kurzer Zeit auf Facebook auftaucht.

      Ich bin super gespannt auf deinen Beitrag zum Thema Buchpreise! Das würde mich total interessieren. Ich glaube einfach, dass Menschen generell gerne meckern und sich beschweren. :-D Egal worauf bezogen. Das wird sich vermutlich nicht ändern, aber vielleicht schafft es etwas Klarheit. Oft wird ja gemeckert weil man die Hintergründe nicht kennt.

      Liebe Grüße!

      Like

  4. HEY!
    Toller und vor allem aussagekräftiger Beitrag!
    Schön, dass endlich jemand mal seine Meinung sagt.
    Mich regen diese ganzen Ein-Wort-Sätzler auch auf, am besten dann noch mit einer Abkürzung.
    Vllt, Eig, Wmds, Hdgdl…. Es regt mich auf!!!
    Als ob dieses ly unter den ganzen Instagram Bildern irgendetwas bedeuten würde!
    Liebst, Marie <3

    Gefällt 1 Person

  5. Ich gebe dir in den meisten Punkten recht, aber ich verstehe auch, was viele mit „kaputt gehyped“ meinen.
    Das beste Beispiel, das mir dazu einfällt, ist Star Wars: Erst gab es die originalen ersten drei Episoden, dann wurden vorne noch drei drangebastelt und jetzt hinten. So weit noch nicht so schlimm, die meisten Fans freuen sich wahrscheinlich über die Fortsetzungen.

    Aber das Problem ist, dass insbesondere bei Star Wars so ziemlich jeder auf den fahrenden Zug aufgesprungen ist, wirklich JEDER: Es gibt merkwürdige Zeichentrick-Star-Wars-Ergänzungen, noch viel inhaltslosere Lego-Filme, alle möglichen Leute dichten Han Solo und Chewbacca irgendwelche semi-spannenden Abenteuer an. Es gibt X-Wing-Star-Fighter zum Nachbauen, Yoda-Plüschtiere, Stormtrooper-Tapeten, CloneWars-Bettwäsche und Darth-Vader-Wackelfiguren. Bloß Jar Jar Binks mag keiner.

    Sicher, man könnte sagen, dass all die Bücher über Jedi-Kampftechniken und die Darth-Vader-Kostüme die Fangemeinde anspornen, dass die Filme durch Lego-Computerspiele und Obi-Wan-Kenobi-Bleistifte erst richtig lebendig werden. Aber was passiert denn, wenn alle auf den Zug aufspringen? Man sieht den Zug nicht mehr. In diesem ganzen Drumherum, das sich nur als „Hype“ bezeichnen lässt, ist die Story völlig untergegangen. Um ein Star Wars Fan zu sein, reicht es nicht, die Filme gut zu finden, nein, dein Fastnachtskostüm und das Motiv deiner Geburtstagstorte sind festgelegt, wenn du dich selbst als Fan bezeichnen willst. Und in diesem Zusammenhang verstehe ich es vollkommen, wenn jemand davon spricht, dass Star Wars „kaputt gehyped“ wurde.

    Natürlich lässt sich dieses Beispiel nicht eins zu eins auf die Bücherwelt übertragen, aber es macht deutlich, wie man in meinen Augen etwas „kaputt hypen“ kann: Zu viel Drumherum zerstört die Story.

    Gefällt 2 Personen

    • Ich verstehe schon was du meinst, sehe das aber anders. Wenn ich ein Fan bin, bin ich ein Fan. Wenn jemand das anders sieht ist das sein Problem, nicht meins. Letztendlich muss ich ja zufrieden sein und mich wohlfühlen, mit Star Wars Geburtstagstorte oder ohne :) Ich finde, jeder sollte das Fan-Sein für sich selbst definieren und sich dahingehend nichts vorschreiben lassen. Das hat aber glaube ich auch viel mit dem Alter und der generellen Reife zu tun. Wenn mir jemand sagt, dass ich kein „richtiger“ Star Wars Fan bin und das Shirt nicht tragen darf, weil ich eigentlich hauptsächlich die neuen Filme cool finde muss er mit ner entsprechenden Antwort rechnen. Mein Fan-Sein und das Drumherum überdenke ich dabei aber nicht. Letztendlich ist Star Wars ne Riesensache und natürlich kann man mit neuen Serien, Filmen, Items und Co. natürlich auch immer wieder Kohle machen. Nun muss halt jeder für sich wissen, was er sich davon annimmt und was nicht. Und so beziehe ich das natürlich auch auf Bücher. Wenn ich mir eine Reihe oder ein bestimmtes Buch „kaputt hypen“ lasse, ist das mein Problem, aber nicht das der Fans. Die machen ja nichts falsch.

      Liebe Grüße!

      Like

    • Huhu,
      ich hab zum Thema „tot-hypen“ ungefähr die gleiche Meinung und kann diesen Satz doch nachvollziehen. Es ist einfach so, dass ich nichts lese, auf das ich keine Lust habe und wenn mir über eine Reihe die ich vielleicht lesen möchte die Ohren vollgequatscht werden, ich gar schon angeschrien werde von zich Leuten „DU MUSST ES LESEN!!!“ und ich im besten Falle auch noch gespoilert werde…. da vergeht einem einfach die Lust, weil man davon so genervt ist. Ich gebe dafür aber wirklich nicht (wie einige es sicher tun) den Bloggern oder Fans die Schule, erst recht den nicht so aufdringlichen :D. Es ist einfach meine emotionale Reaktion auf das ganze und in den meisten Fällen lese ich das Buch dann. Wenn das Ganze nachgelassen hat. ^^
      LG Iri

      Gefällt 1 Person

      • Hey Iri!
        Ich kann verstehen, dass einem da die Lust vergehen kann. Aber genau wie du schon sagst sollte man niemanden dafür verantwortlich machen, da es sich dabei um eine emotionale Reaktion handelt, die oft sogar unbewusst kommt.

        Liebe Grüße!

        Like

  6. Ich lese solche Beiträge unheimlich gerne, auch wenn ich oft keinen Kommentar dalasse, weil einfach bereits alles gesagt wurde.

    Bei ‚Ich warte lieber bis die komplette Reihe erschienen ist, bis ich sie kaufe‘ musste ich auch noch an einen anderen Aspekt denken, der gerade mir in letzter Zeit bei mir selbst häufiger aufgefallen ist:

    Früher habe ich einfach gelesen. Da gab es keine Recherche im Internet, sondern einfach einen Gang in den Buchladen, Klappentext lesen, einpacken oder sein lassen. Irgendwann habe ich dann festgestellt, dass das Buch einer Reihe entspringt und wollte dann meist, wenn es mir gefallen hatte, von vorne starten. In dem Genre, welches ich sehr viel lese – (Psycho)Thriller & manchmal Krimis – ist das nicht weiter schlimm. Meist verpasst man „nur“ die Entwicklung der Ermittler, aber die Geschichten sind ja abgeschlossen.
    Dann gab es eine Phase, in der ich erst nachforschte, bevor ich ein Buch las, um zu wissen, ob es einer Reihe entsprungen ist. Wenn ich dann feststellte, dass es zum Beispiel eine Trilogie werden sollte, wollte ich tatsächlich warten, bis alle Bände erschienen sind, wenn beispielsweise zwei bereits draußen waren. Und dann hab ich mich ins eigene Fleisch geschnitten. Ich wusste also, dass es weitergehen würde und als ich dann las, spoilerte ich mich, weil eine heikle Situation, in der der Protagonist eventuell sterben könnte, nicht mehr interessant war, weil ich bereits vom nächsten Klappentext wusste, dass er wieder auftaucht.
    Außerdem hatte ich dann alle Teile bei mir stehen und vielleicht gefiel mir der erste schon gar nicht. Und nun? Ich kann keine ungelesenen Bücher (wieder) weggeben. (ich arbeite derzeit jedoch daran) Also standen sie ewig bei mir und ich habe mich zwischendurch immer motiviert, weiterzulesen.
    Heute mache ich es wieder anders: Wenn ich von einer Kollegin ein Buch ausgeliehen bekomme, lese ich es erst, bevor ich die Fakten dazu zusammentrage. Wenn es dann einer Reihe entspringt, dann nehme ich mir den nächsten Teil vor. Wenn mir die Reihe gefällt, steht sie vielleicht irgendwann bei mir im (virtuellen) Regal. Aber ich warte nicht mehr, bis der Autor fertig ist. Denn wie du richtig sagst: ‘Wenn Bücher nicht gekauft werden, scheint es, als würden sie nicht bei der Leserschaft ankommen.’ Woher sollen die Verlage also wissen, dass die Bücher gut sind?

    Ein sehr guter Beitrag, den ich gerne teile.

    Gefällt 2 Personen

    • Hey!
      Dann danke ich dir umso mehr für deinen ausführlichen Kommentar :)

      Danke vor allem auch für deine Zustimmung. Dann hast du ja mittlerweile einen guten Weg für dich entdeckt.
      Stimmt, früher ging man einfach in den Laden, kaufte ein Buch was einen ansprach und las es. So ist mir auch schon passiert, dass ich mittendrin angefangen habe, war aber für die Entwicklung nicht schlimm, die Reihe habe ich dann trotzdem, bzw. erst recht gelesen, weil mir der Teil total überzeugt hat.

      Liebe Grüße!

      Like

  7. Liebe Nicci,

    gerade von Sarahs Beitrag direkt mal hier herüber geswitcht. ^^ Auch hier, toller Beitrag! Das mit nur vollständigen Reihen kaufen kenne ich auch von einer Freundin. XD Ich verstehe schon die Intention dahinter, eben dadurch keine Wartezeit zu haben. Aber ich sehe es auch wie du, das Buch muss gekauft werden, wenn es erscheint, denn daran misst der Buchmarkt den Fortsetzungswert. Na klar ist es absolute Folter zu warten, gerade wenn das Buch spannend geendet hat. Aber das ist doch der Nervenkitzel, oder? Gerade habe ich das Buch einer SP-Autorin beendet und bin hin und weg. Ihre Fortsetzung erscheint erst nächstes Jahr. Horror! Aber hätte ich deshalb solange warten sollen? Gerade SP-Autoren wollen doch wissen, ob es sich überhaupt lohnt weiterzuschreiben.

    Den Beitrag von Ava über die Vollständigkeit von Sätzen hatte ich auch schon gelesen und mich amüsiert. Mittlerweile ist mir das auch schon passiert und ich kann dich echt verstehen. Irgendwie ist es ein beleidigendes Gefühl. Als würden die eigenen Beiträge keinen Sinn ergeben und wären es nicht wert ordentlich kommentiert zu werden. Kein Ahnung. Ich finde das jedenfalls absolut unhöflich!

    Liebste Grüße
    Ella <3

    Gefällt 1 Person

    • Liebe Ella!
      Da hast du vollkommen recht, irgendwie muss man ja herausfinden, ob sich das Schreiben, Übersetzen und Herausbringen der Fortsetzung lohnt. Ich finde, wenn man schlimm ungeduldig ist kann man den ersten Band ja schon mal kaufen und erst dann lesen, wenn der 2. bald erscheint :) Ich bin da zum Glück recht geduldig.

      Ich finde es ebenfalls unhöflich. Ich schreibe die Beiträge ja nicht, weil ich schlimme Langeweile habe :-D

      Liebe Grüße!

      Gefällt 1 Person

  8. Wieder ein super Beitrag!
    Ich kann dir in allen Punkten nur zustimmen. Aber was unseren guten Freund, den Hype, angeht, muss ich mich auch ein klein bisschen schuldig bekennen. Wenn ein Buch gehypt wird was das Zeug hält, baue ich automatisch eine solche Erwartungshaltung auf, die nur enttäuscht werden kann :D deshalb warte ich dann meist eine Weile, ehe ich mich an ein gehyptes Buch rantraue xD klingt vielleicht blöd, aber ich ertrage es einfach nicht mir selbst ein gutes Buch durch meine Erwartungshaltung zu vermiesen :D
    Oh und Einwortsätze sind die Hölle. Ich kenne das von meinem Nebenjob – hat man denn wirklich nicht mehr genug Zeit für ein einfaches, freundliches ‚Hallo‘ oder ‚Entschuldigung‘ oder eine korrekt ausformulierte Frage? Manchmal denkt man sich echt seinen Teil… :D

    Liebste Grüße,
    Ida

    Gefällt 1 Person

    • Lieben Dank, Ida!
      Und für die Erwartungshaltung ist ja jeder selbst verantwortlich, nicht diejenigen die hypen :) Ich warte auch oft, aber dann sogar eher unbewusst. Aber ich kaufe die Bücher oft trotzdem :-D Und bilde mir meine eigene Meinung.

      Ich frage mich wo das hinführen soll, wenn so viele Menschen selbst DAS nicht mehr hinbekommen.

      Liebe Grüße!

      Gefällt 1 Person

  9. Hi Nicci!

    ach – der Hype. Böser, böser Bub. :D
    Ohne dieses „Unwort“ (dazu ist es meiner Meinung nach schon fast mutiert) würde ich auf viele Bücher überhaupt nicht aufmerksam werden, da sie nicht zu meinem normalen „Beuteschema“ gehören.
    Wenn man seine Erwartungen derart hochschraubt … nun. Ehrlich gesagt, selbst Schuld. Ist bestimmt auch schon jedem von uns mal passiert. Man dachte: „Wow, das wird super“. Und am Ende war es nur „Okay.“ Na und? An unseren Erwartungen ist niemand anders außer uns selbst Schuld. Anderen die Schuld daran zu geben ist einfach nur lächerlich. Meiner Meinung nach. Was können denn die anderen dafür?!
    Und über ganze Sätze … nun, da darf ich manchmal mit dem Finger auf mich selbst zeigen. Und als ich das gerade gelesen habe, musste ich wieder dolle nachdenken, ob ich in letzter Zeit mal wieder „einwörtig“ unterwegs war. Ich hoffe nicht – und wenn doch – ich gelobe Besserung! ;)

    Liebste Grüße,
    Wiebi

    Gefällt 1 Person

    • Jau, ein Unwort ist es mittlerweile tatsächlich :-D

      Genau so ist es bei mir auch! Ich bin total froh, dass mich Hypes auf Bücher aufmerksam machen und manchmal sogar aufdrängen. Ohne das hätte ich ACOTAR nicht entdeckt.

      Da hast du vollkommen recht – für unsere Erwartungen sind nur wir selbst verantwortlich. Ich mache mir da gar nicht so viele Gedanken vorher, ich lese halt einfach. Und entweder ich fand es auch toll, oder halt nicht. Außerdem ist das ja auch immer eine Geschmackssache.

      Ich glaube nicht, und wenn, dann fiel es mir nicht auf :)

      <3

      Gefällt 1 Person

  10. Hi Nicci,

    ja, ich bin durchaus ein Mensch, der Beiträge teilweise nur überfliegt *Shameonme* Geschuldet durch die oben angesprochene Aussage: „Ich habe kaum Zeit“. Manchmal denke ich mir: Ok lass halt nur einen kurzen Kommentar da. Denn wenn ich dann in dem Moment nicht kommentieren würde, dann würde ich gar nicht mehr kommentieren. Denn in den Abschnitten meines Tages, wenn ich ausreichend Zeit habe, lese ich halt gerne Bücher :D Verzwickt und auch echt doof. Weiß ich auch selber…

    Auch wenn ich jetzt nicht jedes Wort einzeln gelesen habe: Toller Beitrag :D und ich gelobe Besserung ;)

    Liebste Grüße
    Sonja

    Gefällt 1 Person

  11. Liebste Nicci,

    einen tollen Beitrag hast du da geschrieben und ich kann dir in jedem Punkt nur zustimmen, wobei ich gestehen muss, dass ich das mit dem Hype auch selbst mal gesagt habe. Allerdings habe ich für mich mittlerweile beschlossen, dass ich das entsprechende Buch entweder später lese oder ich halte es gar nicht mehr aus darauf zu warten, weil ich unbedingt wissen will, was alle so gut daran finden. :D
    Was mich wirklich richtig doll stört sind diese „Kauf ich später, weil noch nicht vollständig erschienen“-Käufer. Wie du schon sagst: rumgeheult wird dann, wenn es gar nicht erst weiter erscheint. Wenn ich keine Lust habe auf Folgebände zu warten, lese ich die Bücher teils aber auch erst, wenn ich weiß, wann der letzte Band erscheint und time das so, dass ich nahe am Releasedatum mit den anderen fertig bin. Tja, Buchmenschen haben halt so ihre Macken. ^^

    Ich freue mich auf die kommenden Beiträge von euch!

    Liebst,
    Rika

    Gefällt 2 Personen

    • Danke liebe Rika <3

      Viele setzen die Erwartungen dann umso höher, was ich auch irgendwie nachvollziehen kann. Ich warte auch oft mit dem Lesen, aber meistens sogar eher unbewusst. Ich lese dann wann ich Lust habe und das, worauf ich Bock habe.

      Dass man vielleicht wartet, bis der 2. Teil erschienen ist, oder bald erscheint, kann ich verstehen. Aber ich kaufe den 1. Band einfach trotzdem schon. Ich muss dazu sagen, dass ich diesbezüglich sehr geduldig bin und ewig auf Fortsetzungen warten kann :) Ist ja nicht so, als hätte ich nix zum Lesen in der Zwischenzeit, haha.

      <3

      Gefällt 1 Person

  12. Toller Beitrag! Das trifft den Nagel so ziemlich auf den Kopf 👍

    Mein Favorit ist ja: Die Reihe wurde mir „kaputt gehyped“.
    Da fällt mir mittlerweile der Kopf fast schon alleine auf den Tisch :-D
    Klar lässt man sich hin und wieder beeinflussen, aber letzten Endes entscheide ich doch selber ob mir der Inhalt zusagt, unabhängig davon wie viele das Buch toll oder eben nicht toll finden.

    „Klappentext? Woher?“…da bin ich manchmal echt versucht „Amazon/Verlagsseite/etc. Guckst du!“
    zu schreiben^^ In der Zeit, in der man auf Antwort wartet, hätte man schon zig Klappentexte ergooglen können, Bücher lesen oder wahlweise auch die Welt retten können. Das werd ich, genau wie „Ich warte lieber bis die komplette Reihe erschienen ist, bis ich sie kaufe“, irgendwie nie verstehen.
    Himmel, nein! Man stelle sich das mal bei Maries epischer Kernstaub-Reihe vor 😂

    Gefällt 1 Person

    • Hey! Ich danke dir :)

      Als hätten Menschen bewusst gesagt, lass uns die Reihe mal KAPUTT HYPEN, oder? Beknackt, solche Kommentare. Selbst schuld.

      Meistens schreibe ich dann: Beitrag lesen.
      Und dann kommt sowas wie: oh sorry, ich habe nur kurz überflogen und wollte das unbedingt eben fragen..
      Jaja.. Bla bla.
      Eben. Man könnte in der Zeit locker eben selber nachschauen, aber ich schreibe den Inhalt ja meistens sogar dazu. Ätzend sowas.
      Ach, mir wären so viele tolle Bücher entgangen, auf dessen Fortsetzung ich immer noch warten würde, bis ich lesen kann.

      Like

  13. Ein sehr amüsanter Beitrag :-)

    Ich habe auch schon des Öfteren gehört das jemand meinte, man hätte ihm/ihr „ein Buch kaputt gehyped“ und dass sie es aus Prinzip nicht lesen werden. Diese Aussage finde ich total bescheuert wenn ich ehrlich bin; obgleich ein Buch nun gehyped wird oder nicht, wenn mir der Klappentext zusagt, lese ich es. Allerdings habe ich selbst auch schon die Erfahrung gemacht, dass mir auf manche Bücher tatsächlich einfach die Lust vergangen ist – vielleicht sogar deswegen, weil man es überall sieht. So geht es mir tatsächlich mit ACOTAR. Band 1 habe ich gelesen und fand es gut, in meinen Augen war es kein Meisterwerk, dennoch hatte ich Bock darauf den zweiten Teil zu lesen; habe ihn mir dann auch direkt bestellt. Und jetzt steht er da, seit Monaten, ungelesen in meinem Regal und irgendwie ist mir echt die Lust vergangen bzw. ist mir das Interesse an der Reihe irgendwie abhanden gekommen. Ich habe versucht kürzlich den ersten Teil noch mal auf Deutsch zu lesen in der Hoffnung, wieder reinzukommen – leider hat es nicht funktioniert. Das Desinteresse ist noch immer da – im Endeffekt liegts vielleicht einfach daran, dass es mir momentan einfach nicht zusagt und ohnehin aus den Ohren hängt. Aber aus Prinzip ein Buch nicht lesen weil es eben in aller Munde ist finde ich doof. Ich lese nur dann „aus Prinzip“ ein Buch nicht, wenn es z. B. extrem rassistisch etc. pp. ist und sich das bereits aus dem Klappentext und einer Leseprobe ergibt. Solche Bücher möchte ich eben aus Prinzip nicht bewerben ,aber das ist wohl ein ganz anderes Thema haha

    Was das lesen bzw. überfliegen angeht, jap, da ärgere ich mich täglich drüber, auch über diese besagten Ein-Satz-Kommentare. Schrecklich, die treiben mich teilweise echt zur Weißglut. Wenn dann auch noch nicht mal Satzzeichen verwendet wird, sondern einfach z. B. „woher“ da steht, könnte ich manchmal echt platzen.

    Ich denke wenn jemand sagt „Ich kann den Hype nicht nachvollziehen“ legen sie es eigentlich mehr darauf an, die Fans zu verärgern. Das höre ich ganz oft, wenn ich z. B. sage ich mag die Shadowhunters Serie. Ja klar, die ist nicht aus der Hollywoodfabrik und hatte eben keine 5 Milliarden Dollar zur Verfügung für die Produktion, dennoch mag ich sie. Viele Leute schreiben mir dann „Ich kann echt nicht nachvollziehen, wieso du die Serie zu hypst (schreibt man das so? haha)“ ich denke mir dann meistens nur „ok? dann schau es dir halt nicht an? dann sprich nicht drüber?“ Ich glaube viele haben tatsächlich die Intension dabei, andere zu „ärgern“, wieso sollte ich sonst was kommentieren? Wenn es um ein Buch/Film, etc. pp. geht, das/den ich nicht mag, kommentiere ich in der Regel nichts, es sei denn es wird zur Diskussion aufgerufen und gefragt, was hat einem gefallen, was hat einem nicht gefallen etc. pp., das ist dann für gewöhnlich auch ein interessanter Austausch – aber so dämliche Kommentare kann ich echt auch nicht mehr hören.

    Okay, jetzt erst bemerkt wie ellenlang mein Kommentar ist sorry haha :D

    Gefällt 2 Personen

    • Liebe Ivy,
      ich danke dir für deine ausführliche Nachricht!

      Eben, wenn mir ein Buch thematisch zusagt, dann lese ich es. Scheiss egal wer es gehyped oder verrissen hat. Ich gehe halt mit keinen Erwartungen heran und lese es einfach. Vermutlich mache ich mir einfach weniger Gedanken als ich sollte, aber bisher fahre ich damit ganz gut.

      Dass du da platzen könntest weiß ich :-D Mir geht’s da ähnlich. Finde das suuuper nervig und ehrlich gesagt auch respektlos. Letztendlich geht es den Leuten wieder nur um egoistische Bedürfnisbefriedigung, Hauptsache sie erfahren woher die kack Tasse auf dem Foto ist.

      Das glaube ich auch, und genau das wollte ich mit den Kommentaren um zu provozieren oder einfach irgendwas zu schreiben um des Schreibens willen sagen. Ich frage mich bei solchen Kommentaren echt immer nach der Intention? Was erwarten die Menschen? Dass man plötzlich sagt „Achja, jetzt wo du es sagst“? Ich checks nicht. Und ich kann da auch nicht mehr freundlich drauf reagieren. Ich schade mit meinem Geschmack und meinen Lobeshymnen doch niemandem. Also, einfach lesen lassen.

      Entschuldige dich niemals für deine Kommentare!! Du weißt, dass ich den Austausch mit dir immer sehr bereichernd finde. <3

      Like

  14. Moin! :D

    Toller Beitrag! Es gibt wirklich viele solcher „Sätze“ die man immer wieder hört – ich überles das ja meistens weil ichs schon gar nicht mehr aufnehmen kann …

    Allerdings bin ich auch eine derjenigen, die Reihen oder den ersten Teil davon erst kauft (nicht immer) wenn sie vollständig erschienen sind. Ich weiß dein angesprochenes Problem und das ist mir auch durchaus bewusst. Allerdings ging es mir eben schon öfters so, dass ich eine Reihe gekauft habe, angefangen habe zu lesen und dann gibts den letzten Band nicht mehr. Das ärgert mich wirklich sehr und ich hab darauf einfach keine Lust mehr.
    Ich weiß dass das eine Spirale ist und dadurch das Problem sicher nicht aus der Welt geschafft wird, aber ich warte trotzdem. Nicht bei jeder Reihe, aber eben doch bei vielen.
    Allerdings auch aus dem Grund um zu sehen, wie der zweite oder dritte Teil ist, wie die Rezis ausfallen, ob es sich insgesamt überhaupt lohnt. Ich hab nicht soviel Geld zur Verfügung um mir immer alle Bücher zu kaufen die ich haben will, das haben wir wohl alle nicht :D Aber ich muss da schon abwägen, was ich mir jetzt kaufe und was nicht.
    Und wenn das eine Reihe ist, bei der ich mir nicht sicher bin (an sich schon ob sie tatsächlich was für mich ist) und ich dann ebenfalls unsicher bin ob sie überhaupt weiter übersetzt wird: dann warte ich, sorry ;)

    Liebste Grüße, Aleshanee

    Gefällt 1 Person

    • Hey!
      Vielen Dank :)

      Eben, das ist ein Teufelskreis. Und ob ich eine Reihe mag kann ich ja nur herausfinden, indem ich den ersten Band kaufe & lese.
      Ich bin aber auch kein Mensch, der nach dem ersten Band sofort und unmittelbar weiterlesen muss. Wenn ich ein Jahr oder zwei warten muss, dann ist das so. Wenn kein Band mehr folgt, dann ist das halt auch so. Dann war es vielleicht einfach ein tolles Buch, was offen endet.

      Liebe Grüße!

      Like

  15. Hallo liebe Nicci :)

    Ein wirklich wundervoller Beitrag, dem man eigentlich nicht viel hinzufügen kann.
    Diesem Hype Quatsch kann ich mittlerweile auch nicht mehr hören/lesen, da krieg ich wirklich Ausschlag von. Bin da absolut deiner Meinung! Ich meine wenn ich was gut finde, dann rede ich auch darüber. Wer es noch lesen möchte, soll es doch einfach lassen uns gut ist. Wieso macht man da so eine Welle ? Und wieso weigern sich Menschen gute Bücher zu lesen ? Ich versteh es einfach nicht 🙈🙈 und ich glaube das will ich auch gar nicht .
    Auf alle Fälle , toller Beitrag 👍👍

    Liebe Grüße Jenny 💕

    Gefällt 1 Person

  16. Also ich fand den Beitrag sehr witzig und erheiternd.
    Sehr bekannt kommen mir alle Sätze/Fragen vor. Besonders ist aber „Ihr habt mir das Buch kauputt gehypt“. Das finde ich wirklich sehr krass, habe es aber auch schon öfters gehört. Leute möchten Bücher aus Prinzip nicht lesen, weil es die Mehrheit der Leute super toll findet. Äh, Sinn?
    Und dann hasse ich auch die Aussage: „Eeeeh, das ist so Mainstream.“
    Seit wann ist Mainstream zu einem Schimpfwort geworden? Es bedeutet doch lediglich nur, dass diese Geschichte wirklich gut sein muss und das eben deen Nerv von ganz vielen trifft. Manche benutzen das aber als Beleidigung.

    xoxo Vera

    Gefällt 2 Personen

    • Danke, das freut mich/ uns <3
      Für mich ist das auch total sinnfrei und grenzt an einer infantilen Trotzreaktion, so etwas zu sagen.
      Mainstream wird auch bei Musik oft als "Beleidigung" benutzt wobei es ja nur aussagt, dass es massentauglich ist. Wo ist das Problem? Freut euch doch alle für die Autoren, deren Geschichten gut ankommen. Ich checks auch nicht.

      <3

      Like

  17. Uuuh… Meine liebste Einwortfrage im Laden ist „Kinder?!?“ (Kurz für: Guten Tag, wo finde ich denn ihre Kinderbuchabteilung?) An manchen Tagen gewinnt der Schulterteufel und ich antworte auf „Kinder?!?“ mit: „Ja, zwei! Danke der Nachfrage! Zwei Jungs. Zehn und zwei. Beide allerliebst und der Große ist blitzgescheit, aber leider nicht besonders ehrgeizig, naja seis drum…“ So kann ich locker ein paar Minuten am Stück quasseln und am Schluss dann sagen: „Falls sie aber Kinderbücher suchen, dann bitte hier entlang! Darf es denn was bestimmtes sein?“ 😂

    Gefällt 3 Personen

  18. Meine liebe Buchnachbarin,
    was für ein großartiger Beitrag! Ich so: WOW! Wie nett die ist!
    Nein ehrlich. Vor allem gefällt es mir, dass du noch betont hast, dass es wirklich nur ein humorvoller Beitrag ist und vor allem kein erhobener Stinkfinger.

    LOVE IT! Ich will mehr davon :))
    Alles Liebe,
    deine Buchnachbarin

    Gefällt 2 Personen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: