Freundschaft, Zusammenhalt und Quiche.
Werbung | Haiko Hörnig, Marius Pawlitza | A House Divided 2: Ein Licht im Dunkeln | Verlag: Carlsen | 20.03.2018 | 112 Seiten | 12,99€ | Rezensionsexemplar* | Kaufen?
Achtung! Teil 2 einer Comicreihe.
→ Rezension Band 1
Die beliebte deutsche Fantasy-Serie geht weiter: Dem Haus, das das Waisenmädchen Henrietta geerbt hat, setzen finstere magische Mächte zu. Was als Rohrbruch begann, wird zur reißenden Flut, die das ganze Land zu verschlingen droht. Um dem seltsamen Zauber den Hahn abzudrehen, müssen Henrietta und eine unfreiwillige Allianz aus Soldaten und Banditen in die vergessenen Kellergewölbe des Hauses hinab. Doch in den unterirdischen Verließen lauern unzählige Gefahren und selbst die Grenzen zwischen Freund und Feind beginnen zu verschwimmen. Henrietta ahnt nicht, dass ihre dunkelste Stunde noch bevorsteht. [Quelle]
Nachdem mir der erste Band der Comicreihe über das taffe Mädchen Henrietta überzeugen konnte [Rezension], war ich natürlich gespannt auf den Folgeband. Im ersten Band ging es um Henrietta, die ein mysteriöses Haus erbt, in dem ordentlich was los war, gefüllt mit Magie, Quiche, Banditen und Soldaten. Zunächst stand sie dem Ganzen eher skeptisch gegenüber, ließ sich dann aber auf das Abenteuer ein und erkannte recht schnell, dass der Turm von Gefahren und Geheimnissen wimmelt.
Der zweite Band schließt nahtlos an das offene Ende des ersten an, was ich angenehm fand, denn der Release kam fast zwei Jahre später. Auch jetzt müssen wir uns voraussichtlich bis 2020 auf den dritten Band Die verlorene Tochter gedulden. Erneut traf ich auf die verrückte Bande, angeführt von Captain Booner und Mister Flemming, die Henrietta zurück in das Haus begleiten, wo sie eine Gefahr für das anliegende Dorf Malrenard abwenden müssen. Die Ereignisse spitzen sich zu und Henrietta begegnete beängstigenden Kreaturen, die der Gruppe ordentlich Feuer unterm Hintern machten, im wahrsten Sinne des Wortes.
Besonders cool fand ich den Friedhof der Räume, aber auch die Rolle der Katze und des Kerzenjungens. Der Einblick in Mister Flemmings Vergangenheit und die Verknüpfung zu der im Comic geschilderten Situation hat mir gut gefallen, da so die Bedeutung von Loyalität und Kameradschaft erst recht deutlich wurde. Auch gab es zahlreiche humorvolle Passagen, was ich richtig toll fand. Ich musste vor allem über den skurrilen „König“ lachen, ebenso über Vampirin Moira Kettlebrew, eine wahrliche Feinschmeckerin, die Wein aus den kuriosesten Zutaten kocht und mit ihren Kellerasseln kuschelt. Das Rezept ihres magischen Drachen-Blutpunsches gibt es sogar hinten im Comic, super cool.
Kann es sein, dass ich mal einen deiner Vorfahren verspeist habe?
– Gut möglich. Meine Familie ist recht bekömmlich.
Mir hat die Thematik in diesem Band noch besser gefallen, als die des ersten. Meiner Meinung nach ging es actionreicher zu, die Bande festigte sich und Themen wie Freundschaft und Loyalität standen im Mittelpunkt. Auch die Zeichnungen fand ich wieder total gelungen, auch in kleineren Abbildungen ging nichts verloren, Mimik und Gestik kamen gut rüber.
A House Divided 2: Ein Licht im Dunkeln ist für mich eine immense Steigerung zum ersten Band und beeindruckte durch actionreiche Handlungsstränge und die Botschaft, dass man gemeinsam alles schafft, wenn man zusammenhält, so verschieden man auch ist. Ich bin sehr gespannt auf Teil 3.
Reiheninformation
A House Divided 1: Ein gefährliches Erbe
A House Divided 2: Ein Licht im Dunkeln
A House Divided 2: Die verlorene Tochter (2020)
Weitere Meinungen
noch keine entdeckt
Klappentext
Die beliebte deutsche Fantasy-Serie geht weiter: Dem Haus, das das Waisenmädchen Henrietta geerbt hat, setzen finstere magische Mächte zu. Was als Rohrbruch begann, wird zur reißenden Flut, die das ganze Land zu verschlingen droht. Um dem seltsamen Zauber den Hahn abzudrehen, müssen Henrietta und eine unfreiwillige Allianz aus Soldaten und Banditen in die vergessenen Kellergewölbe des Hauses hinab. Doch in den unterirdischen Verließen lauern unzählige Gefahren und selbst die Grenzen zwischen Freund und Feind beginnen zu verschwimmen. Henrietta ahnt nicht, dass ihre dunkelste Stunde noch bevorsteht. [Quelle]
Vielen Dank an den Carlsen Verlag für das Rezensionsexemplar*.
2 Antworten zu “Rezension | Haiko Hörnig, Marius Pawlitza – A House Divided 2: Ein Licht im Dunkeln”
[…] 01 | 180 Seiten ∗ Paul Dini, Guillem March u.a. – Gotham City Sirens 2 | 220 Seiten ∗ Haiko Hörnig, Marius Pawlitza – A House Divided 2: Ein Licht im Dunkeln | 112 Seiten ∗ Frauke Berger – Grün | 56 […]
LikeLike
[…] im Splitter Verlag an. Ihr wollt etwas humorvolles, fantasiehaftes? Werft mal einen Blick in diese Comicreihe. Ihr könnt nicht genug von Superhelden bekommen? Wie wäre es mit Deadpool [Rezension von […]
LikeLike