Hallo Menschen. Nach langer Zeit habe ich endlich mal wieder zum Lesen gefunden. Manch einer würde nun sagen es seien ja „nur“ Manga, aber immerhin – ich freue mich über jeden Band, den ich beende, jede Geschichte, die ich entdecke. Und wenn sie mir noch gefallen hat, umso besser. Im April habe ich 19 Bücher gelesen, das meiste davon waren erste Bände und ja, ich werde sehr viele Reihen fortführen. Genretechnisch waren sie sehr gemischt, da ich eigentlich relativ offen bin was das betrifft und verschiedenes ausprobieren möchte. Die nächsten Stapel liegen schon bereit, weitere Manga sind unterwegs zu mir, ich freue mich.
Welche Manga mir im April gefallen haben und welche eher nicht erzähle ich euch jetzt, let’s go.
Jujutsu Kaisen Band 1 hat mir richtig gut gefallen, ich bin wahnsinnig gespannt darauf, wie es weitergeht und habe mir Band 2+3 bereits gebraucht bestellt. Alleine, weil die Reihe auf Instagram sehr gehyped wird und ich schöne Wallpaper entdeckt habe (haha), muss ich unbedingt weiterlesen. Hier kommt ihr zu meiner Kurzrezension. 4/5
Demon Slayer Band 1 konnte mich ebenfalls überzeugen, sodass ich den zweiten relativ flott hinterher bestellt und auch schon gelesen habe. Nezuko hat es mir angetan und ich möchte gerne mehr über sie erfahren. Hier gibt’s die Kurzrezension. 3,5/5
Demon Slayer Band 2 war eine gute Fortsetzung die noch ein wenig mehr über die Geschichte preisgegeben hat, aber natürlich weiterhin viele Fragen offen lässt. Ich werde auf jeden Fall dranbleiben, aber wahrscheinlich auf den Schuber warten, der im Sommer erscheinen wird, bevor ich mir weitere Einzelbände kaufe. 4/5
Teach me how to kill you Band 1 hat mir wahnsinnig gut gefallen. Die Idee, lernen zu müssen, wie man jemanden tötet, um seine Eltern zu rächen, dabei aber auf den Mörder trifft, fand ich richtig gelungen. Ich bin im Nachhinein sehr froh, dass ich den Klappentext vorher nicht gelesen habe – mache ich ja eh sehr selten. Band 2+3 sind bestellt, ich freue mich drauf. Zur Kurzrezension geht’s hier entlang. 4/5
More than a doll Band 1 hat mich positiv überrascht. Ich habe ehrlich gesagt eine stumpfe, etwas erotische Story erwartet, aber es steckt echt viel mehr dahinter. Die Protagonistin empfand ich als reflektiert, humorvoll und unglaublich sympathisch. Der Protagonist wirkte sehr unsicher, was ich aber auch verstehen kann. Und der Plot hat mir total gut gefallen – hier kommt ihr zu meiner Kurzrezension. Leider bekommt man die Bände gar nicht mehr so einfach, aber ich habe sie bei Thalia vorgemerkt und hoffe, dass ich da bald eine positive Rückmeldung bekomme. 5/5
Surviving Wonderland Band 1 war ebenfalls ein Highlight für mich – immerhin geht es um Alice, die in einer Art Wunderland landet, UND es hat einen kleinen Battle Royale Charakter. Die Zeichnungen, das Düstere & die Monster haben mich total begeistert. Hier kommt ihr zur Kurzrezension. 5/5
Surviving Wonderland Band 2 fand ich schwächer als den Einstieg. Für meinen Geschmack ging in diesem Band der Battle Royale Aspekt, das Kämpfen jede gegen jede, ein wenig unter, auch wenn die neue Thematik und Dynamik ebenfalls sehr spannend war. Ich werde definitiv weiterlesen, zumal der dritte Band schon der Abschlussband ist. Hier gibt’s die Kurzrezension. 3/5
Ich bin eine Spinne, na und? Band 1 hat einen süßen, witzigen Plot, denn die Protagonistin erwacht plötzlich als Spinne? Auch muss sie dort natürlich auch gegen ganz neue Gefahren (und Feinde) ankämpfen. Zwar kein Highlight für mich, aber die Reihe werde ich irgendwann weiterlesen, da ich einfach zu neugierig bin. Ich möchte gerne mehr über die Ursache für alles erfahren, was bisher leider noch ausblieb. 3/5
Devils‘ Line Band 1 hat mir richtig gut gefallen, nicht zuletzt weil Yuki natürlich ein attraktiver, mysteriöser Zeitgenosse ist, der Vampire jagt und (Überraschung) selbst einer ist. Auch hier habe ich mir bereits Band 2+3 bestellt. 5/5
My next life as a Villainess Band 1 fand ich wirklich süß & witzig, natürlich vor allem weil es um ein Videospiel geht. Zu Beginn fand ich es aufgrund der vielen Charaktere ein wenig verwirrend, auch fiel es mir schwer zwischen Protagonistin im Manga und Protagonistin im Game, die ja nicht die gleiche ist, zu unterscheiden, in meinem Kopf war sie zwischendurch eine Person haha. Auch diese Reihe werde ich auf jeden Fall fortsetzen. 4/5

Game 1: Lust ohne Liebe fand ich ganz nett für zwischendurch. Ich hätte mir an manchen Stellen ein anderes Verhalten der Protagonistin gewünscht, insbesondere auf den Sexismus bezogen, welchen sie immer wieder erfährt. Einerseits wird sie als toughe Karrierefrau dargestellt, andererseits ergänzt sie nichts, wenn sie als „echter Kerl“ bzw. „keine Frau mehr“ bezeichnet wird aufgrund dessen? Weiterlesen werde ich die Reihe irgendwann trotzdem, da ich neugierig bin. 3/5
Game 1: Lust ohne Liebe in der Highschool hat mir wiederum wahnsinnig gut gefallen, den Plot fand ich witzig und spannend, ich musste echt oft lachen und habe die Story in einem Rutsch verschlungen. Aufgrund der – nennen wir es mal – Motivation der Protagonistin fand ich die Handlung keinesfalls stumpf, fast schon nachvollziehbar, trotzdem irgendwie weird, aber total unterhaltsam. Ich freue mich aufs Weiterlesen und hoffe, dass der zweite Band nicht ewig lange auf sich warten lässt. 5/5
Urataro Deathseeker Band 1 fand ich sehr interessant. Urataro wurde geboren, als seine Mutter bereits tot war und ist mittlerweile 800 Jahre alt – wenn das nicht schon genug Stoff für ne coole Story bietet weiß ich auch nicht. Ich mochte die beiden Protagonist*innen sehr und das Coverdesign ist der Wahnsinn. Ich brauche die Folgebände!! Und am liebsten eine Figur von dem Hauptcharakter. Oder von beiden, hihi. 4/5
Dein Verlangen gehört mir Band 1 war nicht unbedingt ein Reinfall, aber der Plot schon ziemlich stumpf, die Protagonistin fand ich nervig. Keine Ahnung ob ich die Reihe weiterlese, eher nicht denke ich. 2/5
Promise Cinderella Band 1 fand ich ganz cool, vor allem weil die Protagonistin kein Teenie mehr ist. Die Geschichte wirft viele Fragen auf, ich bin aber definitiv neugierig geworden, vor allem weil mir auf Instagram mehrere Menschen geschrieben haben, dass die Folgebände noch besser sind. 3/5
Keine Cheats für die Liebe Band 1 wurde mir mehrfach auf Instagram empfohlen. Im Prinzip fand ich die Idee dahinter cool – zwei Nerds treffen aufeinander, sind gut befreundet, gehen eine Beziehung ein. Aber der Umgang untereinander zwischen den 2 Pärchen war schon ziiiemlich cringe & respektlos. Gegenseitig fronten schön und gut, aber wieso bezeichnet man sein*e Partner*in als hässlich? I don’t get it. Auch wirkten die Kapitel sehr sprunghaft und zusammenhanglos auf mich. Der Gaming-Aspekt und die witzigen kleinen Titel neben den Seitenzahlen haben die Bewertung gepusht. 3/5
Toxic Love Affair Band 1 war für mich ein unterhaltsamer Einstieg in die Reihe, ich bin gespannt wie es mit Aya und Kuro weitergeht und werde sicherlich irgendwann weiterlesen. Nach wie vor finde ich jedoch den Aspekt „ich nehme mir was ich will, ob du willst oder nicht, ich überrede dich schon noch“ sehr problematisch und ja, der Titel lässt darauf schließen, dennoch wollte ich das gerne anmerken. 3/5
Our Dedication war ein interessanter Ausflug ins Boys Love Genre, der vermutlich schon als Hentai bezeichnet werden kann. Für mich ein wenig too much Fanservice, dabei ging Story irgendwie verloren, aber das war vermutlich auch genau das, was der Manga sein wollte, I guess? Die Zeichungen gefielen mir richtig gut, an sich aber kein Bereich, in welchem ich mich weiter aufhalten wollen würde. 2/5
Love on the Job Band 1 war ebenfalls eher so’n Fanservice-Ding mit ein bisschen Story. Zwar recht unterhaltsam, aber mehr auch nicht – ich finde sowas ja dann eher witzig als alles andere. Die beiden Protagonist*innen fangen neue Jobs an, die Firmen sind natürlich Rivalen (huppala), die Mitarbeitenden dürfen natürlich zu keiner Person aus der anderen Firma Kontakt haben, also müssen die beiden ihre Beziehung verheimlichen, was ihnen natürlich schwer fällt, da sie ja schon auch zusammen das Haus verlassen wollen und nie (NIE) die Finger voneinander lassen können. Na-tür-lich. Klingt komisch und ein bisschen stumpf, ist es auf jeden Fall. Aber irgendwie auch ein bisschen lustig. 2,5/5

Dies ist die Goodreads Übersicht meiner im April gelesenen Manga. Ich habe kürzlich auf Instagram gefragt, auf welcher App ihr eure Manga so eintragt, dabei habe ich Goodreads gar nicht mehr auf Schirm gehabt, direkt mal entstaubt und alle eingelesen, die ich besitze, damit ich nicht (wieder) welche doppelt kaufe. Dort könnt ihr euch also meine Regale anschauen, auch nehme ich noch spontan an der alljährlichen Reading Challenge teil, um motiviert zu bleiben. Hier kommt ihr zu meinem Profil.

2 Antworten zu “19 gelesene Manga im April | Monatsrückblick”
Hallo liebe Nicci,
19 Bücher…sind 19 Bücher…und Mangas gehören da gerne für mich auch dazu….augenzwickern..
LG…Karin..
LikeGefällt 1 Person
da hast du recht :)
LG
LikeLike